Diagnostik
Da es für die Therapie von großer Bedeutung ist genau zu erfahren, wo
die Probleme liegen, die einem Kind das Erlernen von Lesen und Schreiben bzw.
Rechnen erschweren, ist die Diagnostik sehr umfangreich und nimmt mehrere
Sitzungen in Anspruch. Überprüft werden im Wesentlichen die Bereiche der
allgemeinen Intelligenz, Konzentration, Aufmerksamkeit und die phonologische
Bewusstheit, sowie die spezifischen
Leistungen im Lesen und Rechtschreiben und Rechnen. Die Diagnostik bildet dann
die Grundlage für die individuelle Therapie. Ein weiteres Ziel der Diagnostik
ist eine möglichst umfassende Feststellung der vorhandenen Fähigkeiten und
Fertigkeiten.
Beratung bei LRS / Dyskalkulie
Die Beratung richtet sich an Eltern und Schüler und soll sowohl generelle Fragen zur Lese- und Rechtschreibstörung bzw. Dyskalkulie beantworten, als auch ganz speziell auf die Probleme des betreffenden Kindes eingehen. Ich biete an, mit der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer Ihres Kindes Kontakt aufzunehmen, um die Diagnose zu erklären und so das weitere Vorgehen aufeinander abstimmen zu können.
Behandlung
Die Behandlung liegt schwerpunktmäßig
auf dem Trainieren defizitärer Fertigkeiten (z.B. Rechtschreib- und
Lesetraining, Rechentraining, Konzentrationstraining, Training der
phonologischen Bewusstheit, Training sozialer Kompetenzen). Nach Auswertung der
Diagnoseergebnisse wird für jedes Kind eine individuelle, auf seine Bedürfnisse
zugeschnittene Behandlung zusammengestellt. Das Behandlungskonzept beruht auf
wissenschaftlich anerkannten und klinisch bewährten Methoden.
Begleitende Auffälligkeiten werden mitberücksichtigt:
· Aufmerksamkeitsstörungen / Konzentrationsprobleme
· emotionale Störungen (Ängste) bzw. andere psychoreaktive Störungen
· Störungen des Sozialverhaltens (Aggression, soziale Unsicherheit)
· Schulunlust
· geringes Selbstvertrauen, Minderwertigkeitsgefühle
Kosten